Jetzt Solarstrom steckdosenfertig vom Dach zum Festpreis von 1.500€
Die 800W Komplettlösung mit zwei Modulen zum Festpreis
Jetzt 800W Kraftwerk für nur 1.500€ kaufen und bis 310€*/Jahr sparen
Unter dem Motto ‚die Sonne schickt keine Stromrechnung’ können Sie Ihren Beitrag zur Energiewende leisten. Unser günstiges Angebot für Solarstrom umfasst die Steil- oder Flachdachmontage zum Festpreis von 1.500€** in Braunschweig und Umgebung.
* Bis zu 820 kWh Leistung bei optimaler Ausrichtung, das entspricht einer jährlichen Einsparung von voraussichtlich 310€ bei einem Strompreis von 0,38€ / kWh
** Ein- und Mehrfamilienhäuser bis 6,0m Gebäudehöhe in der Region Cremlingen-Braunschweig. Steil- und Flachdachmontage.
Was ist Photovoltaik?
Photovoltaik wandelt Sonnenlicht mittels PV-Modulen in elektrische Energie um. Ein Wechselrichter verwandelt diese Energie in 230Volt Haushaltsstrom. Je nach Bedarf kann überschüssige Energie in das Stromnetz eingespeist oder mit einem Batteriespeicher behalten werden.
Eine Anlage besteht aus: 1. Modulen – 2. Aluminiumgestellt – 3. Verkabelung – 4. Wechselrichter – 5. eventuell Batteriespeicher
Was ist Solarthermie?
Solarthermie wandelt Sonnenlicht mittels Kollektoren in Wärmeenergie um. Unser Angebot gilt lediglich für die Stromerzeugung mit Photovoltaik.
Was ist ein PV Steckdosen-Kraftwerk?
Unser Steckdosen-Kraftwerk besteht aus zwei Photovoltaik-Modulen, welche auf dem Dach installiert werden. Aufgrund der netzfreundlichen Leistung kann der Strom über eine normale Haushaltssteckdose in das Hausnetz eingespeist werden. Die Elektroinstallation entfällt dadurch und die Kosten einer solchen Anlage sind dementsprechend gering.
In seiner einfachsten Form muss der vom Steckdosen-Kraftwerk erzeugte Strom direkt verbraucht werden und kann nicht gespeichert werden. An diesem Punkt stellt sich die Frage, welche Elektrogeräte kontinuierlich mit Strom versorgt werden müssen. Normalerweise gehören dazu Geräte wie Kühlschränke, Router und weitere Standby-Geräte.
Das Balkonkraftwerk kann jedoch auch andere Geräte (beispielsweise Klimageräte im Hochsommer) mit Strom versorgen. Doch wenn diese Geräte nicht aktiv sind, geht die zu viel erzeugte Energie verloren. Im Gegensatz zu größeren Photovoltaikanlagen auf dem Dach wird der überschüssige Strom des Mini-Kraftwerks ohne Vergütung direkt in das Netz eingespeist.
Theoretisch wäre es möglich, den Strom vergütet in das Netz einzuspeisen, aber der bürokratische Aufwand ist sehr hoch und damit nicht rentabel. Auch die Installation einer Batterie steht oft nicht im Verhältnis zu den Einbaukosten.
Wozu ist ein PV Steckdosen-Kraftwerk geeignet?
Selbst an bewölkten Tagen produziert ein Mini-Kraftwerk etwa 150 Watt. Das ist ausreichend um alle Standby-Geräte mit Solarstrom zu versorgen.
Je nach Intensität der Sonneneinstrahlung können bis zu 800W erreicht werden, was für den Betrieb einer Klimaanlage ausreichend ist. Überschüssige Energie kann mit der Smart-Home App festgestellt werden und z.B. tagsüber für die Waschmaschine genutzt werden.
800W PV Steckdosen-Kraftwerk mit zwei Modulen, Schuko-Stecker und Smart-Home
Standby | Kühl- Gefrier-kombination | Fernseher, Multimedia | Smart Home | PC, Monitor, Drucker |
---|---|---|---|---|
Verbrauch | 30 W | 30 W | 20 W | 10 W |
Alarmsystem inkl. Kamera | WLAN-Router | Ladegeräte | Kaffee-vollautomat, Thermomix etc. | |
10 W | 10W | 10 W | 10 W |
Volllast | Wäschetrockner | Haartrockner | Wasserkocher | Klimagerät |
---|---|---|---|---|
Verbrauch | 3.500 W | 2.200W | 2.000 W | 900 W |
Waschmaschine | Geschirrspüler | |||
900 W | 900 W |
* 140W angenommener Verbrauch aller Standby-Geräte in einem durchschnittlichen Haushalt
Welche Ausrichtung sollte meine PV-Anlage haben?
Die optimale Ausrichtung einer PV-Anlage ist in Richtung Süden. Aufgrund von modernen Modulen ist auch eine Ost- und Westausrichtung sinnvoll, allerdings ist der Ertrag dadurch gemindert. Die Ausrichtung nach Norden ist nicht empfehlenswert.
Welche Neigung benötigt meine PV-Anlage?
Als optimale Neigung gilt eine Dachneigung- oder Aufständerung von 30°. Aber auch Flächen von 25° bis 60° können ausreichend Sonnenenergie speichern.
Wir sind Ihnen gerne bei der Positionierung Ihrer PV-Anlage behilflich.
Wann amortisiert sich meine Photovoltaik Anlage?
Aufgrund der geringen Kosten amortisiert sich ein PV Steckdosen-Kraftwerk in 5 bis 8 Jahren.
In der Regel wird bei der Planung größerer Anlagen eine Amortisationsdauer von 10 Jahren angestrebt. Dies kann jedoch je nach konkretem Fall variieren, sodass eine Spanne zwischen 9 und 16 Jahren möglich ist. Die genauen Angaben gehen aus der Ertragsrechnung hervor.
Wichtig zu wissen: Die Amortisationszeit einer Photovoltaik-Anlage hängt von verschiedenen individuellen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Stromertrag, den Anschaffungskosten sowie Förderungsmöglichkeiten und der Frage nach der Eigenfinanzierung.
Stromzähler
Ihr Stromzähler muss für den elektrischen Anschluss geeignet sein und darf nicht Rückwärts drehen. Moderne, digitale Stromzähler erfüllen in der Regel die Anforderungen. Ein Austausch vom Netzbetreiber ist oft kostenlos.
Leistung
Die zugelassene Leistung eines Steckdosen-Kraftwerks ist auf 600W begrenzt. Dieser Wert wird vermutlich noch 2023 auf 800W angehoben. Für diese Übergangsphase können wir Ihnen ein Update zur Begrenzung auf 600W installieren, welches jederzeit entfernt werden kann. Außerdem darf lediglich eine Anlage über die Haushaltssteckdosen angeschlossen werden.
Anmeldung beim Netzbetreiber
Die Photovoltaikanlage muss bei dem Stromnetzbetreiber angemeldet werden. Dies ist oftmals online möglich.
Marktstammdatenregister
Ihre Anlage muss im Internet im “Marktstammdatenregister” bei der Bundesnetzargentur angemeldet werden.
Mini-Kraftwerke können fast auf jeder Dachfläche montiert werden. Hierbei handelt es sich um Plug and Play Produkte, es sind lediglich die Montagearbeiten ohne Elektroinstallation notwendig. Der Anschluss erfolgt wie bei einem Balkonkraftwerk über die Schuko-Steckdose.
Sollte ich eine Steil- oder Flachdachfläche für die Montage bevorzugen?
Das Steckdosen-Kraftwerk kann auf dem Haupthaus oder der Garage/Schuppen installiert werden. Es kann vorkommen, dass ein Steildach aufgrund der Ausrichtung, Neigung oder Verschattung nicht gut für die Montage geeignet ist – Flachdächer bieten den Vorteil einer individuellen Ausrichtung und Neigung der Photovoltaikanlage.
Welche Ansprüche sollte mein Dach erfüllen?
Dächer vor 1980 erfüllen nicht die neuesten Standards, sind sowohl Alters- als auch Konstruktionsbedingt wartungsintensiv und daher kaum für großflächige PV-Anlagen geeignet. In vielen Fällen liegt die Amortisationszeit höher als die Restnutzungsdauer der Dachfläche.
Steckdosen-Kraftwerke hingegen bilden bei alten Dächern eine Ausnahme, denn bei kleineren Anlagen können kostengünstig zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden. Idealerweise sollte der Innenverstrich auf dem Dachboden sichtbar sein um die erforderlichen Reparaturmaßnahmen durchzuführen.
René Langenkämper Dachdecker-Meisterbetrieb
40 Jahre Berufserfahrung sollen Ihr Vorteil sein. Unser Regionaler betrieb beschäftigt 8 qualifizierte Mitarbeiter mit umfangreichem Fertigungs Know-How.
✔ Steildach ✔ Flachdach
✔ Fassade ✔ Spengler
✔ Terrassen ✔ Dachfenster
✔ Photovoltaik & Solar ✔ Werterhalt
Professionelle Technik und modern ausgestattete Einsatzfahrzeuge garantieren Ihnen besten Service und hochwertig-professionelle Qualitätsarbeit.
Hinweis
Die Planung einer Photovoltaikanlage ist facettenreich. Die angegebenen Preise gelten hierbei nur als erster Richtwert, denn die Preise können variieren (s. Tabelle oben)
Die Angaben erfassen eine Standardausführung inkl. PV-Anlage, Speicher sowie Dach- und Elektroinstallation
800W Mini-Krafwerk | mittelgroße Anlage mit Speicher | Standardanlage mit Speicher | Eigenverbrauch gedeckt mit Speicher |
---|---|---|---|
1.500€ | 25.0500€ | 27.500€ | 30.000€ |
kleine Anlage ohne Speicher | mittelgroße Anlage ohne Speicher | Standardanlage ohne Speicher | Eigenverbrauch gedeckt ohne Speicher |
12.500€ | 17.500€ | 20.000€ | 22.500€ |
Hinweis: bitte sprechen Sie eventuelle Förderungen im Vorfeld mit uns ab.
Förderbank KFW
Die Förderbank KFW unterstützt den Kauf von Photovoltaik-Anlagen mit zinsgünstigen Darlehen. Es gibt aber auch an vielen anderen Stellen Zuschüsse.
Kommunale Förderung
Die Stadt Braunschweig förderte im Jahr 2022 600W Photovoltaikanlagen mit 400€. Diese Mittel sind meistens nur kurzfristig verfügbar.
Entfall der 19% Mehrwertsteuer
Aufgrund des Jahressteuergesetzes gelten ab 2023 für die Installation von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern ein Steuersatz von 0%
Finanzierungsbeispiel
Sofern eine Photovoltaikanlage finanziert wird, profitieren Sie bereits vor der vollständigen Zahlung von dem günstigem Strom Ihrer Anlage. Der Mehrwert der eingesetzten Eigenleistung ist dadurch höher. (Eigenkapitalrendite)
Dachhandwerker sind auf verschiedenste Situationen geschult
Steildacharbeiten.
Dacharbeiten sollten nicht von Fremdgewerken durchgeführt werden. Nicht ohne Grund werden Dachdecker oft für die Montage von Klimageräten oder zur Herstellung von Dachdurchführungen gerufen.
Wir empfehlen die Dachflächen zumindest vor und nach der Montage professionell überprüfen zu lassen um Beschädigungen am Dach frühzeitig zu erkennen.
Umgang mit Materialien und Werkstoffen.
Der Dachdecker erwirbt umfangreiches Wissen im Umgang mit Materialien und Werkstoffen. Angefangen mit den Eigenschaften von Bauholz bis zu der Verwendung zugelassener Unterdeckbahn-Folien im Steildachbereich, welche auch während der Montagearbeiten nicht beschädigt werden dürfen.
Der richtige Umgang und Bearbeitung von Dachpfannen gehört zu den täglichen Aufgaben des Dachdeckers. Beschädigungen am Dach werden leicht erkannt und können direkt behoben werden.
Flachdacharbeiten.
Besonders eine Durchdringung im Flachdachbereich muss professionell hergestellt werden. Der Untergrund muss geeignet und die verschiedenen Dichtstoffe müssen aufeinander abgestimmt sein.
Der Dachdecker erkennt bereits vorher, ob Ihr Flachdach für die Montage geeignet ist oder vor der Montage einige Dacharbeiten durchgeführt werden sollten.